Walliser Trockenfleisch

ist ein luftgetrocknetes Produkt, das ausschliesslich aus Schweizer Rindfleisch hergestellt wird. Es wird nicht geräuchert.

Für die Erzeugung von Trockenfleisch werden sorgfältig ausgewählte Fleischstücke verwendet, nämlich Hinterviertel von Kühen.

Sie werden mit einer Mischung aus Salz und Kräutern eingerieben, wobei jeder Produzent sein eigenes Rezept besitzt. Das gewährleistet, dass die individuellen Kenntnisse jedes Herstellers zum Ausdruck kommen und zur Eigenart jedes einzelnen Trockenfleisches beitragen.

Dann werden die Fleischstücke aufgehängt und je nach Grösse während 5 bis 16 Wochen getrocknet. Der Produzent überwacht den Trocknungsvorgang täglich und schnuppert am Fleisch, um die Reifung zu kontrollieren. In dieser Phase entwickeln sich nämlich die typischen Aromen des Trockenfleisches.

Anschliessend werden die Fleischstücke gepresst, was die Poren öffnet und das Fleisch atmen lässt. Zudem erhält es so seine rechteckige Form.

Im Verlauf des Veredelungsprozesses verliert das Fleisch 40 bis 50% seines Gewichts.